-
Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete für Wildsellerie
Wilkommen auf der Webseite "Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete für Wildsellerie"
Das „Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete für Wildsellerie" wurde im Jahr 2019 im Ergebnis eines Modell- und Demonstrationsvorhabens etabliert. Es wird durch die am Julius Kühn-Institut angesiedelte Fachstelle Wildsellerie koordiniert.
+++Newsticker+++ Newsticker
10.12.2020:
Tagungsband zur Fachveranstaltung erscheint im Julius-Kühn-Archiv
05.12.2020:
Abschlussbericht zum Pilotprojekt veröffentlicht
11.09.2020:
NABU Westhavelland unterstützt Vorkommen des Kriechenden Selleries
06.10.2020:
neue Spiegelpopulation für Kriechenden Sellerie durch BUND e.V.
01.07.2020:
Fachstelle ist Projektpartner im IsWEL-Projekt
02.06.2020: Ubstadt-Weiher informiert mit Schild über genetisches Erhaltungsgebiet
16.01.2020: Urkundenübergabe zur Einrichtung des 13. Genetischen Erhaltungsgebiets in Bad Salzhausen
13.11.2019: Der NABU berichtet über seine Arbeit beim Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete
04.10.2019: Radio Bayern2 begleitete uns bei der Arbeit
nachhören ab Min. 5:50
Tagungsband zur Fachveranstaltung erscheint im Julius-Kühn-Archiv
05.12.2020:
Abschlussbericht zum Pilotprojekt veröffentlicht
11.09.2020:
NABU Westhavelland unterstützt Vorkommen des Kriechenden Selleries
06.10.2020:
neue Spiegelpopulation für Kriechenden Sellerie durch BUND e.V.
01.07.2020:
Fachstelle ist Projektpartner im IsWEL-Projekt
02.06.2020: Ubstadt-Weiher informiert mit Schild über genetisches Erhaltungsgebiet
16.01.2020: Urkundenübergabe zur Einrichtung des 13. Genetischen Erhaltungsgebiets in Bad Salzhausen
13.11.2019: Der NABU berichtet über seine Arbeit beim Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete
04.10.2019: Radio Bayern2 begleitete uns bei der Arbeit
nachhören ab Min. 5:50
Koordination:


Gefördert von:


Teil von:

