Ergebnisse
Autor: root 11.04.2018
Folgende Projektdokumente stehen für Sie zum Download bereit:
Projektprodukte
- Steckbrief zum GE-Sell-Projekt (PDF)
- Poster of GE-Sell-Project (PDF)
- Poster zum GE-Sell Projekt (PDF)
- 1. GE-Sell Newsletter (Mai 2016) (PDF)
- 2. GE-Sell Newsletter (Januar 2017) (PDF)
- 3. GE.Sell Newsletter (September 2017) (PDF)
- Broschüre zum Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete für Wildsellerie; Juli 2017 (PDF)
- BÖNISCH, M., T. HERDEN, M. NACHTIGALL, N. FRIESEN, M. ZANDER, L. FRESE (2016): Genetische Erhaltungsgebiete für wildlebende Verwandte der Kulturarten. IN: KORN, H., K. BOCKMÜHL, R. SCHLIEP (HRSG), Biodiversität und Klima. Vernetzung der Akteure in Deutschland XII, Dokumentation der 12. Tagung. BfN-Skripten 432, 60–62.
- KRUMBIEGEL, A., S. KLEIN, L. FRESE, M. BÖNISCH (2015): Aktuelle Bestandssituation von Apium graveolens, Helosciadium inundatum und H. repens an ausgewählten Fundorten in Sachsen-Anhalt und Thüringen. IN: Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 20: 55–61.
- Frese, L., M. Bönisch, N. Nachtigall (2017): Wild und wertvoll – Forschern sind den heimischen Vorfahren des Selleries auf der Spur. IN: NABU (HRSG). Naturschutz heute. 3/17: 36 – 37
- Frese, L., M. Bönisch, R. Vögel (2017): Entwicklung einer Strategie für die In-situ-Erhaltung wildlebender Verwandter von Kulturpflanzen (WVK). IN: Journal für Kulturpflanzen, 69 (10): 339-350, DOI: 10.1399/JfK.2017.10.02